Pfeil rechts Pfeil links

Palliativ Fachtagung - Stillstand ist der Tod

DONNERSTAG, 12.10.2017 & FREITAG, 13.10.17

Jubiläums Palliativkongress des stationären Hospiz der Hermann-Josef-Stiftung Erkelenz und dem Ambulanten Hospiz- & Beratungsdienst der Hermann-Josef-Stiftung Erkelenz.

150 Jahre Hermann-Josef-Stiftung Erkelenz

25 Jahre Hospizarbeit und Palliativversorgung in NRW

18 Jahre stationäres Hospiz der Hermann-Josef-Stiftung Erkelenz

Hospiz- und Palliativkultur im Wandel, alles gut, oder?!

Die palliative und hospizliche „Landschaft“ in Deutschland hat sich seit den 70er Jahren stetig weiterentwickelt und voran bewegt. Das ist gut so. Sterben und Tod sind keine randständigen Themen mehr und genießen immer mehr gesellschaftliches und politisches Interesse.

Begann damals alles mit dem Engagement von ehrenamtlichen Mitarbeitern, hat sich die Palliativ- und Hospizarbeit in den vergangenen Jahren enorm gewandelt, ist zunehmend etabliert und auch institutionalisiert. Mit der Verabschiedung des Hospiz- und Palliativgesetzes im Jahr 2016, ist nun ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung abgeschlossen, alles gut oder? Doch genügt das, um schwerstkranke und sterbende Menschen auf ihrem Weg zu begleiten und zu versorgen? Erreichen wir mit den heutigen Angeboten wirklich alle Menschen in Deutschland?

Wir sagen: “Nein“, denn alle Institutionalisierung, alle Versuche Qualität durch immer neue Strukturen, immer neue Curricula, immer mehr Qualitätsmanagement zu verbessern und die Hospizidee in ein Gesetz zu „pressen“, ist für schwerstkranke und sterbende Menschen oftmals undurchschaubar und auch nicht mehr wirklich wichtig. Führt dies gar den eigentlichen Hospizgedanken ad absurdum?!

Wir möchten uns in unserem Fachkongress der Entwicklung der Palliativ- und Hospizarbeit aus verschiedenen Richtungen nähern, gemeinsam kritisch zurückblicken und in die Zukunft schauen. Welche Themen haben uns bisher begleitet und welche Aufgaben kommen in der nahen Zukunft auf uns zu?

Der Kongress gliedert sich in zwei Veranstaltungstage, die auch einzeln buchbar sind.
Am Donnerstag dem 12.10.2017 nähern wir uns in einem Workshop dem Thema Humor in der Pflege mit den Schwerpunkten: „Kommunikation-Kontakt-Körpersprache“. Am Abend findet dann der Vortrag: Das Lächeln am Fuße der Bahre statt, bevor wir am Freitag, den 13.10.2017 den eigentlichen Fachtag mit diversen Fachreferenten eröffnen.

PROGRAMM WORKSHOP

Kosten: Teilnahme kostenfrei

DONNERSTAG, 12.10.2017 • 9.00 BIS 16.00 UHR

Workshop: Kommunikation - Kontakt - Körpersprache Referent: Alfred Gerhards / Globo

Begegnungsstätte: St. Lambertus Immerath, Neu-Immerath, Immerather Markt, 41812 Erkelenz

Max. Teilnehmerzahl: 25 Personen, Anmeldung erforderlich! Kein Teilnehmerbeitrag, über eine Spende am Veranstaltungstag würden wir uns freuen. Kaffee, Kaltgetränke und ein Mittagssnack gegen eine Spende.

DONNERSTAG, 12.10.2017 • 19.00 BIS CA. 21.00 UHR

Das Lächeln am Fuße der Bahre - Texte und Anekdoten rund um das Thema Sterben und Tod, von und mit Globo

Begegnungsstätte: St. Lambertus Immerath, Neu-Immerath, Immerather Markt, 41812 Erkelenz

Eintritt frei, über eine Spende würden wir uns freuen. Sitzplätze auf maximal 60 Personen beschränkt.Anmeldung erforderlich!

PROGRAMM FACHTAG

Kosten: 95,00 €, inklusive Kaffee, Kaltgetränke, Snacks und Mittagsimbiss

FREITAG, 13.10.2017 • 9.00 BIS 16.00 UHR

Auf Grund von Erkrankungen zweier Referenten sehen wir uns leider gezwungen den diesjährigen Fachtag, am 13.10.2017, abzusagen.

Die Workshops am 12.10.2017 sind davon nicht betroffen und finden statt.